Wie handelt man mit Gold?

Wie kann man Gold an der Börse kaufen und handeln?

Gold kann über CFDs auf gold an der Börse gehandelt werden, wodurch es möglich ist, mit Hebelwirkung auf steigende oder fallende Kurse zu spekulieren. Dieser Leitfaden erklärt auf informative Weise, wie sie funktionieren, wie sie funktionieren und welche Risiken damit verbunden sind.

📊 Jetzt Gold über CFDs handeln →
61 % der CFD-Konten von Privatkunden verlieren Geld – Sie verlieren nie mehr als den in jede Position investierten Betrag.
Aktueller Goldpreis
61 % der CFD-Konten von Privatkunden verlieren Geld – Sie verlieren nie mehr als den in jede Position investierten Betrag.
CFD-Handel mit Gold

Der Handel mit CFDs auf Gold besteht darin, auf Schwankungen des Goldpreises zu spekulieren, ohne das physische Metall zu besitzen. Der Anleger kauft oder verkauft einen Kontrakt, der den Wert des Goldes nachbildet, wodurch sowohl auf steigende als auch auf fallende Kurse spekuliert werden kann. Im Gegensatz dazu beinhaltet der physische Kauf von Gold den tatsächlichen Besitz des Metalls in Form von Barren, Münzen oder Schmuck. Diese Methode erfordert eine spezielle Logistik (sichere Lagerung, Versicherung, Wiederverkauf) und ermöglicht es nicht, von Kursrückgängen zu profitieren. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass CFDs ein Finanzprodukt für Spekulationszwecke sind, während physisches Gold ein langfristiger Sachwert ist.

Ja, der CFD-Handel mit Gold ist in der Regel fast rund um die Uhr von Montag bis Freitag möglich, da er den Handelszeiten des globalen Rohstoffmarktes folgt. So können Trader auch außerhalb der traditionellen Börsenzeiten auf wirtschaftliche und geopolitische Ereignisse reagieren. Die genauen Zeiten können jedoch je nach Handelsplattform und Art des angebotenen Kontrakts variieren. Es wird daher empfohlen, die verfügbaren Handelszeiten beim Broker zu überprüfen, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.

Es gibt keinen allgemeingültigen Betrag. Dies hängt vom Broker, der Mindestpositionsgröße und der erforderlichen Margin ab, insbesondere bei einer in der EU auf 1:20 begrenzten Hebelwirkung.

Gold ist an den Finanzmärkten notiert und kann über verschiedene Instrumente gehandelt werden. CFDs auf Gold ermöglichen es, auf steigende oder fallende Kurse zu spekulieren, oft mit Hebelwirkung. ⚠ CFDs sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Diese Produkte sind nicht für alle Anleger geeignet.

Dieser Leitfaden stellt in erster Linie die Funktionsweise des CFD-Handels mit Gold vor und erläutert die Mechanismen, Besonderheiten und Risiken dieser Anlageform, damit Anleger die Funktionsweise besser verstehen und fundierte Entscheidungen treffen können.

5 wichtige Punkte für den Handel mit Gold-CFDs

  • So funktionieren CFDs: Mit einem CFD (Contract for Difference) können Sie auf die Kursentwicklung von Gold spekulieren, ohne das physische Metall zu besitzen. Der Gewinn oder Verlust hängt von der Differenz zwischen dem Eröffnungs- und Schlusskurs der Position ab.
  • Den Hebeleffekt beherrschen: Der Hebeleffekt erhöht das Marktrisiko im Verhältnis zum investierten Kapital. In Europa ist er für CFDs auf Gold auf 1:20 begrenzt, was sowohl Gewinne als auch Verluste verstärkt.
  • Beobachten Sie die Marktvolatilität: Der Goldpreis kann aufgrund von Wirtschaftsnachrichten, Entscheidungen der Zentralbanken oder der geopolitischen Lage schnell schwanken. Diese Bewegungen können sich stark auf einen CFD auswirken.
  • Nutzen Sie Risikomanagement-Tools: Mit Stop-Loss- und Take-Profit-Orders sowie einer angemessenen Positionsgröße können Sie die Auswirkungen ungünstiger Bewegungen begrenzen.
  • Wählen Sie einen regulierten Broker: Wählen Sie eine in der Europäischen Union zugelassene Plattform, die den ESMA-Vorschriften unterliegt, um von den regulatorischen Schutzmaßnahmen für Privatanleger zu profitieren.

📊 Jetzt Gold über CFDs handeln →
61 % der CFD-Konten von Privatkunden verlieren Geld – Sie verlieren nie mehr als den in jede Position investierten Betrag.

Wie kann man mit CFDs online mit Gold handeln?

Der Handel mit Gold über CFDs (Contracts for Difference) ermöglicht es Ihnen, auf die Preisentwicklung des Edelmetalls zu spekulieren, ohne es physisch zu besitzen. Unabhängig davon, ob der Markt bullish 📈 oder bearish 📉 ist, bieten CFDs die Möglichkeit, mit einem Hebel (in der EU auf 1:20 begrenzt) in beide Richtungen zu positionieren. Dieser Leitfaden erklärt die Funktionsweise von CFDs auf Gold, die wichtigsten Punkte, die es zu beachten gilt, und die Schritte für den informierten Online-Handel.

(Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar.)

 

Goldhandel mit CFDs verstehen

Ein CFD auf Gold ist ein Vertrag zwischen einem Trader und einem Broker, der die Preisänderung von Gold nachbildet, das in der Regel in US-Dollar pro Feinunze (31,1035 g) notiert ist.

Zwei Ansätze sind möglich:

  • Kaufen von Gold an der Börse über eine Long-Position → Antizipation eines Preisanstiegs
  • Verkaufen von Gold an der Börse über eine Short-Position → Antizipation eines Preisrückgangs

💬 Einfaches Beispiel: Wenn Gold bei 1.950 USD pro Unze notiert und Sie einen Goldkauf an der Börse mit einem CFD eröffnen, gewinnen Sie, wenn der Preis steigt, und verlieren, wenn er fällt (ohne Gebühren).

📊 Jetzt Gold über CFDs handeln →
61 % der CFD-Konten von Privatkunden verlieren Geld – Sie verlieren nie mehr als den in jede Position investierten Betrag.

Hebelwirkung und Margin beim CFD-Handel mit Gold

Beim CFD-Handel mit Gold ist die Hebelwirkung ein Mechanismus, der es ermöglicht, eine Position zu eröffnen, die größer ist als das tatsächlich gebundene Kapital. Dieses Prinzip vervielfacht das Marktrisiko, was das Gewinnpotenzial, aber auch das Verlustrisiko erhöht.

In Europa begrenzt die ESMA-Verordnung die Hebelwirkung auf Gold für Privatanleger auf 1:20. Das bedeutet, dass mit 1.000 € eine Position im Wert von 20.000 € auf dem Markt eröffnet werden kann. Diese Möglichkeit erfordert ein striktes Risikomanagement, da jede Kursänderung durch den Hebel verstärkt wird.

Für die Eröffnung einer CFD-Position auf Gold muss eine Anfangsmarge hinterlegt werden. Diese Marge entspricht einem Prozentsatz des Gesamtbetrags der Position. Bei einem Hebel von 1:20 beträgt die Anfangsmarge beispielsweise 5 % des Positionswertes.

Es gibt auch eine Mindestmarge: Wenn der Wert des Kontos unter diesen Schwellenwert fällt, kann der Broker automatisch alle oder einen Teil der Positionen schließen, um das Risiko zu begrenzen.

📌 Wichtige Punkte zum Merken:

  • Der Hebel verstärkt die Schwankungen des Goldpreises.
  • Die Anfangsmarge ist das erforderliche Kapital, um eine Position zu eröffnen.
  • Die Mindestmarge schützt den Broker und den Anleger vor übermäßigen Verlusten.
  • Ein vorsichtiger Einsatz der Hebelwirkung ist unerlässlich, um Risiken zu begrenzen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass beim gehebelten Handel mit Gold das Verständnis der Beziehung zwischen Hebelwirkung, Margin und Volatilität unerlässlich ist, um CFD-Positionen effektiv zu verwalten.

 

Risikomanagement beim Goldhandel mit CFDs

Der Handel mit Gold über CFDs (Contracts for Difference) ermöglicht es, auf die Entwicklung des Edelmetallpreises zu spekulieren, ohne das Edelmetall physisch zu besitzen. Diese Flexibilität ist für viele Anleger attraktiv, birgt jedoch auch ein hohes Risiko, insbesondere aufgrund der Hebelwirkung und der Volatilität des Goldmarktes. Die Umsetzung einer klaren Strategie zum Risikomanagement ist daher unerlässlich, um potenzielle Verluste zu begrenzen und das Kapital zu schützen.

 

✅ Verwenden Sie Stop-Loss

Ein Stop-Loss ist eine automatische Order, die eine Position schließt, wenn der Kurs ein zuvor festgelegtes Niveau erreicht. Dieses Tool ist unerlässlich, um zu verhindern, dass Verluste eine akzeptable Schwelle überschreiten.

📌 Beispiel: Wenn Sie einen CFD-Kauf auf Gold zu 1.950 USD pro Unze eröffnen und einen Stop-Loss bei 1.940 USD setzen, wird die Position automatisch geschlossen, wenn der Preis auf dieses Niveau fällt.

 

✅ Take-Profit platzieren

Der Take-Profit sichert Gewinne, indem er eine Position schließt, wenn der Kurs ein festgelegtes Ziel erreicht. So können Sie einen Gewinn sichern, ohne auf weitere Kursentwicklungen zu warten, die sich umkehren könnten.

📌 Beispiel: Ein Take-Profit von 1.970 USD auf dieselbe Position ermöglicht es Ihnen, mit einem Gewinn zu schließen, sobald dieser Kurs erreicht ist.

 

✅ Passen Sie die Positionsgröße an

Die Positionsgröße muss entsprechend dem verfügbaren Kapital und dem akzeptierten Risiko angepasst werden. Wenn Sie einen zu großen Teil Ihres Kapitals in einen einzigen Trade investieren, erhöht sich das Risiko und die Möglichkeit erheblicher Verluste.

💡 Tipp: Begrenzen Sie das Risiko auf 1 bis 2 % des Kapitals pro Position.

 

✅ Diversifizieren Sie Ihre Positionen

Diversifizierung bedeutet, das Kapital auf verschiedene Vermögenswerte oder Strategien zu verteilen, um nicht von einer einzigen Position auf Gold abhängig zu sein. Auch wenn das Hauptziel der Handel mit Gold ist, kann es sinnvoll sein, verschiedene Anlagezeiträume oder Handelsmethoden zu kombinieren.

📌 Beim CFD-Handel mit Gold basiert das Risikomanagement auf technischen Instrumenten (Stop-Loss, Take-Profit) und disziplinierten Grundsätzen (angemessene Positionsgröße, Diversifizierung). Durch die Anwendung dieser Regeln lassen sich die Auswirkungen von Volatilität und Hebelwirkung besser kontrollieren und gleichzeitig ein strukturierter Ansatz beibehalten.

(Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar.)

📊 Jetzt Gold über CFDs handeln →
61 % der CFD-Konten von Privatkunden verlieren Geld – Sie verlieren nie mehr als den in jede Position investierten Betrag.

Gängige Strategien für den Online-Handel mit Gold

Der Online-Handel mit Gold zieht aufgrund seiner Liquidität und regelmäßigen Kursschwankungen viele Anleger an. Mit Instrumenten wie CFDs auf Gold können Sie mit oder ohne Hebel auf steigende oder fallende Kurse setzen.

Auch wenn jeder Trader seine eigene Methode entwickelt, gibt es einige häufig verwendete Ansätze zur Analyse des Marktes und zur Festlegung von Ein- und Ausstiegspunkten.

 

🔹 1. Trendfolge (Trend Following)

Diese Strategie besteht darin, in Richtung des vorherrschenden Trends zu handeln.

  • Bärenmarkt → nach Kaufgelegenheiten suchen
  • Bärenmarkt → nach Verkaufsgelegenheiten suchen

Zu den häufig verwendeten technischen Indikatoren gehören gleitende Durchschnitte, MACD oder RSI.

📌 Ziel: Von anhaltenden Bewegungen des Goldkurses profitieren, ohne der bestehenden Dynamik entgegenzuwirken.

 

🔹 2. Trading nach Wirtschaftsnachrichten

Der Goldpreis reagiert häufig auf makroökonomische Daten und Entscheidungen der Zentralbanken:

  • Zinssätze
  • Inflationszahlen
  • Beschäftigungsstatistiken
  • Wichtige geopolitische Ereignisse

Diese Strategie beinhaltet die Verfolgung eines Wirtschaftskalenders und das Antizipieren erhöhter Volatilität im Zusammenhang mit Veröffentlichungen.

 

🔹 3. Range Trading

Wenn sich der Goldpreis zwischen einer klar definierten Unterstützung und einem klar definierten Widerstand bewegt, entscheiden sich einige Trader dafür, nahe dem Widerstand zu verkaufen und nahe der Unterstützung zu kaufen.

  • 📌 Vorteil: Strategie geeignet für Märkte ohne starken Trend.
  • ⚠️ Risiko: Ein Ausbruch kann die Range beenden und die Handelslogik umkehren.

 

🔹 4. Breakout-Trading

Ein Breakout ist das Durchbrechen eines wichtigen Niveaus (Unterstützung oder Widerstand). Trader, die diesen Ansatz verwenden, versuchen, vom Beginn einer starken Bewegung nach einer Konsolidierungsphase zu profitieren.

  • Einstieg möglich sobald der Durchbruch erfolgt
  • Stop-Loss oft knapp hinter dem durchbrochenen Niveau platziert

Ob Trendfolge, Wirtschaftsankündigungen, Range Trading oder Breakout – jede Online-Handelsstrategie für Gold birgt Chancen und Risiken. Die Wahl hängt vom Profil des Traders, seinem Zeithorizont und seinem Risikomanagement ab.

📊 Jetzt Gold über CFDs handeln →
61 % der CFD-Konten von Privatkunden verlieren Geld – Sie verlieren nie mehr als den in jede Position investierten Betrag.

Risiken des CFD-Handels mit Gold

Der CFD-Handel mit Gold ermöglicht es Ihnen, auf Kursschwankungen des Edelmetalls zu spekulieren, ohne physisches Gold zu besitzen. Diese Flexibilität geht mit erheblichen Risiken einher, die Sie vor jeder Transaktion unbedingt verstehen sollten.

 

🌪 Volatilität des Goldmarktes

  • Gold ist ein Vermögenswert, dessen Preis schnell und stark schwanken kann.
  • Die Bewegungen werden häufig beeinflusst durch:
    • Wirtschaftliche Ankündigungen
    • Entscheidungen der Zentralbanken
    • Geopolitische Spannungen
  • Diese Schwankungen können sowohl schnelle Gewinne als auch erhebliche Verluste mit sich bringen.

 

📈 Hebelwirkung beim CFD-Handel mit Gold

  • Mit CFDs können Sie eine Position eröffnen, die über dem investierten Kapital liegt.
  • In Europa ist der maximale Hebel für Gold auf 1:20 für Privatkunden begrenzt (ESMA-Regel).
  • Der Hebeleffekt vervielfacht die potenziellen Gewinne, aber auch die Verluste.
  • Selbst eine geringe ungünstige Bewegung kann zu einem erheblichen Verlust und zur Zwangsschließung der Position führen.

 

🤝 Gegenparteirisiko bei einem CFD-Broker für Gold

CFDs sind Verträge, die direkt mit einem Broker abgeschlossen werden.

Es ist wichtig, Folgendes zu überprüfen:

  • die Regulierung und Zulassung des Brokers
  • seine finanzielle Solidität
  • die Einhaltung der Vorschriften zum Anlegerschutz

 

💰 Gebühren und Kosten für den CFD-Handel mit Gold

Bei CFD-Geschäften fallen verschiedene Arten von Gebühren an:

  • Spread: Differenz zwischen Kauf- und Verkaufspreis
  • Provisionen: je nach Plattform
  • Overnight-Finanzierung: für Positionen, die über Nacht gehalten werden

Diese Gebühren verringern die Gesamtperformance und müssen in die Strategie einbezogen werden.

📌 Zu beachten

  • Die Volatilität von Gold kann in kurzer Zeit starke Auswirkungen haben.
  • Der Hebeleffekt ist ein mächtiges, aber riskantes Instrument.
  • Die Zuverlässigkeit des Brokers ist von entscheidender Bedeutung.
  • Die Gebühren können die Rentabilität einer Position beeinträchtigen.
📊 Jetzt Gold über CFDs handeln →

eToro ist eine Multi-Asset-Plattform, die sowohl Investitionen in Aktien und Kryptowährungen als auch den Handel mit Vermögenswerten in Form von CFDs anbietet.

Bitte beachten Sie, dass CFDs komplexe Instrumente sind und aufgrund ihrer Hebelwirkung ein hohes Risiko auf raschen Kapitalverlust bergen. 61 % der Privatanleger verlieren beim Handel mit CFDs mit diesem Anbieter Geld. Sie sollten sich daher sorgfältig überlegen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, Ihr Kapital zu verlieren.

Sie verlieren nie mehr als den in jede Position investierten Betrag.

Diese Mitteilung dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken und ist nicht als Anlageberatung oder -empfehlung zu verstehen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.

Copy Trading ist keine Anlageberatung. Der Wert Ihrer Anlagen kann steigen oder fallen. Ihr Kapital ist einem Risiko ausgesetzt.

Die Anlage und Verwahrung von Krypto-Assets wird von eToro (Europe) Ltd als Anbieter von Dienstleistungen im Bereich digitaler Vermögenswerte angeboten, der bei der AMF registriert ist. Anlagen in Krypto-Assets sind sehr volatil. Kein Verbraucherschutz. Es kann eine Gewinnsteuer anfallen.

eToro USA LLC bietet keine CFDs an und übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Inhalte dieser Veröffentlichung, die von unserem Partner unter Verwendung öffentlich zugänglicher, nicht unternehmensspezifischer Informationen über eToro erstellt wurde.